

AUFGABENSTELLUNG
Erderwärmung, Klimawandel, „erneuerbare Energie“ und Umweltschutz sind einige Schlagworte, die sowohl in der Bevölkerung als auch in der Politik immer mehr in das Bewusstsein rücken und das individuelle als auch gesellschaftliche Handeln beeinflussen. Im Bereich der Textilbeschichtung äußert sich dieser Trend in der Entwicklung von umweltverträglichen Beschichtungsstoffen.
Ein für die Textilbeschichtung potentiell geeignetes, nachhaltiges und biologisch abbaubares Polymer könnte der Polyester Polybutylensuccinat (PBS) sein. PBS ist ein thermoplastisch verarbeitbarer Kunststoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen synthetisieren lässt und durch Mikroorganismen zersetzt wird. Mit einer Glasübergangstemperatur im Bereich von −45 °C bis −10 °C ist ein weichmacherfreier Einsatz möglich. Derartig Beschichtungssysteme sind bislang nicht am Markt erhältlich.
PROJEKTZIEL | ARBEITSHYPOTHESE
Ziel des FuE-Vorhabens ist die Etablierung eines Verfahrens zur Erzeugung eines vollständig biologisch abbaubaren Verbundmaterials. Dabei liegt der Fokus der Forschungstätigkeit sowohl auf der Entwicklung des Beschichtungssystems als auch auf der Ermittlung geeigneter Prozessparameter. Als Schichtträger (Gewebe, Vliesstoffe) sollen Produkte auf Basis von Naturfasern (Flachs, Hanf etc.) und/oder biologisch abbaubaren Polymeren (PLA) eingesetzt werden.
NUTZEN | AUSBLICK
Zum Abschluss des Forschungsvorhabens sollen folgende Ergebnisse verfügbar sein:
Aufklärung des Eigenschaftsprofils eines nachhaltigen Materialverbunds
Beurteilung des Brandverhaltens biologisch abbaubarer Materialverbunde
Verfahren zur Verarbeitung von Bio-PBS zur Herstellung von biologische abbaubaren Verbunden
Aussage zur biologischen Abbaubarkeit von Materialverbunden aus Biofaser-Textilien und einer Bio-PBS-Beschichtungsmassen
Nachhaltiges Produkt für kurzzeitige Marketinganwendungen auf Messen, Ausstellungen oder ähnlichen Anwendungen

FORMALE ANGABEN
Programm: INNO-KOM
Förderkennzeichen: 49MF180159
Projektbeginn: 03.2019
Laufzeit: 30 Monate
PROJEKTBEARBEITER FILK
Oliver Klimmt
PROJEKTPARTNER
keine



