

AUFGABENSTELLUNG
Leder ist während seines Gebrauchs permanent wechselnder Temperatur- und Feuchte ausgesetzt. Dabei können drastische Werte erreicht werden, z. B. im Automobil oder bei der Schuhherstellung. Sowohl das Einwirken relativ hoher Temperaturen als auch der Wechsel von Feuchte und Temperatur führen zu temporären und permanenten Veränderungen des Leders, die die Gebrauchsfähigkeit einschränken. Die Veränderungen betreffen dabei jede Ebene der molekularen und übermolekularen Struktur. Makroskopisch manifestieren sich die Strukturänderungen als Dimensionsänderungen, Änderungen der Weichheit, der Biegesteifigkeit oder in Kraftentwicklungen unter isometrischen Bedingungen. Bei der Herstellung von schrumpfarmen Leder fehlen momentan noch oft die Strategien, um gezielt die Parameter zu variieren, die tatsächlich für das Schrumpfverhalten relevant sind. Weiterhin fehlen systematische Untersuchungen zur Wirkung chemischer und physikalischer Einflussfaktoren auf den Lederschrumpf.
PROJEKTZIEL | ARBEITSHYPOTHESE
Ziel des Projektes soll die Untersuchung wesentlicher Einflussfaktoren auf den Lederschrumpf chromfrei gegerbter Leder sein.
Folgende Einzelschwerpunkte sollen untersucht werden:
Einfluss der Chemie der Nachgerbstoffe und Fettungsmittel
Einfluss der Dynamik des Klimawechseltests, insbesondere der Einfluss der Feuchte
Einfluss der mechanischen Bearbeitung
Es wird dabei immer der Zusammenhang zwischen irreversiblen und reversiblen Dimensionsänderungen und den thermodynamischen Parametern, die die Degradation der molekularen Struktur charakterisieren, betrachtet.
NUTZEN | AUSBLICK
Die Anforderungen, die Leder im Einsatz in Automobilinnenraum, insbesondere zur Bespannung von Instrumententafeln erfüllen müssen, sind extrem hoch und stellen Gerbereien vor enorme Herausforderungen. Mit dem vorliegenden Projektantrag sollen Erkenntnisse erarbeitet werden, die für die Festigung und Ausbau der globalen Wettbewerbsposition insbesondere von KMU im lukrativen Automobilzuliefersektor von grundlegender Bedeutung sind. Mit entsprechendem Know-how zur Herstellung solcher Leder in gleichbleibender Qualität wird es ermöglicht, Leder im hochpreisigen Sektor zu verkaufen.

FORMALE ANGABEN
Programm: IGF
Förderkennzeichen: 20362 BR
Projektbeginn: 10.2018
Laufzeit: 30 Monate
PROJEKTBEARBEITER FILK
Dr. Michaela Schröpfer
PROJEKTPARTNER
keine



