
AUFGABENSTELLUNG
Sowohl im Consumer- als auch im technischen Bereich decken Leder und Kunstleder ein breites Produktspektrum ab. Bekleidung, Schuhwerk, Accessoires, Polstermöbel, Baustoffe und Fahrzeuginnenausstattungen benötigen diese Werkstoffe. Sie erfahren deshalb große Aufmerksamkeit durch die Verbraucher. Mode, Preis und Markenprestige steuern das Einkaufsverhalten. Immer mehr Konsumenten von Leder- und Kunstlederartikeln achten aber auch auf die ökologische Qualität der Produkte. Neben den etablierten Werkstoffen werden zunehmend spezielle Trendsubstitute für Leder aber auch PVC- oder PUR-Kunstleder angeboten und diese als modisch, innovativ, nachhaltig und vegan angepriesen. Gern wird der Verzicht auf tierische Rohstoffe, die Verarbeitung nachwachsender vegetabiler Ressourcen oder die Verwertung von Abfällen und Nebenprodukten herausgestellt. Das Vorhaben stellt sich die Aufgabe, branchenübergreifend in einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit von zwei mittelständischen Unternehmen und einer unabhängigen Industrieforschungseinrichtung technologisches, werkstoffkundliches und ökologisches Know-how für eine vergleichende Ökobilanz zwischen Leder, Kunstleder und Trendsubstituten zu gewinnen.
PROJEKTZIEL | ARBEITSHYPOTHESE
Projektziel besteht in einer objektiven ökologischen Bewertung alter und neuer Produkte für Gebrauchsgüter aus Leder, Kunstleder und neuartigen Trendsubstituten. Dabei geht es um eine nachhaltige Herstellung, Nutzung und Entsorgung der Produkte, die Bereitstellung valider Entscheidungshilfen, essentieller Parameter und Benchmarks für Industrie und Verbraucher, eine Schärfung des Bewusstseins im Kauf- und Nutzerverhalten hinsichtlich ökologischer Produktmerkmale wie Ressourcenlage, Material- und Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und des Zusammenhangs von Langlebigkeit und Werkstoffästhetik.
NUTZEN | AUSBLICK
Aus Konsumentensicht wird zunehmend ein produktbezogenes Umweltmanagement gefordert, da jedes Erzeugnis als Träger und Verursacher von Umweltbelastungen angesehen wird. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen in diesem Sinne als Bausteine und Werkzeuge für die Branchen der leder- und kunstlederherstellenden und -verarbeitenden Industrien sowie Handel und Verbraucher dienen.
FORMALE ANGABEN
Programm: DBU
Förderkennzeichen: 35268/01-21
Projektbeginn: 04.2020
Laufzeit: 24 Monate
PROJEKTBEARBEITER FILK
Dr. Bernhard Trommer
PROJEKTPARTNER
Vowalon Treuen
HELLER-LEDER Hehlen



