Vergleichende Ökobilanz von Leder, Kunstleder und Trendsubstituten

DBU 35268/01-21 | Laufzeit: 04.2020 – 04.2022 Bernhard Trommer, FILK Freiberg; Ekkehard Werner, HELLER-LEDER Hehlen; Gregor Götz, Mareen Götz, VOWALON Treuen
  • Kategorien:
  • Leder
  • Technische Textilien/Composite

AUFGABENSTELLUNG

Sowohl im Consumer- als auch im technischen Bereich decken Leder und Kunstleder ein breites Produktspektrum ab. Bekleidung, Schuhwerk, Accessoires, Polstermöbel, Baustoffe und Fahr­zeug­innen­ausstattungen benötigen diese Werk­stoffe. Sie erfahren deshalb große Aufmerk­samkeit durch die Verbraucher. Mode, Preis und Marken­prestige steuern das Einkaufs­verhalten. Immer mehr Kon­su­menten von Leder- und Kunstleder­artikeln achten aber auch auf die ökolo­gische Qualität der Produkte. Neben den etablierten Werk­stoffen werden zuneh­mend spezielle Trend­substitute für Leder aber auch PVC- oder PUR-Kunstleder angeboten und diese als modisch, innovativ, nach­haltig und vegan ange­priesen. Gern wird der Verzicht auf tierische Roh­stoffe, die Verarbeitung nach­wachsender vegeta­biler Ressourcen oder die Verwertung von Abfällen und Neben­produkten heraus­gestellt. Das Vorhaben stellt sich die Aufgabe, branchenübergreifend in einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit von zwei mittelständischen Unternehmen und einer unab­hängigen Industrie­forschungs­einrichtung techno­lo­gisches, werkstoffkundliches und ökologisches Know-how für eine vergleichende Ökobilanz zwischen Leder, Kunstleder und Trend­substituten zu gewinnen.

 

PROJEKTZIEL | ARBEITSHYPOTHESE

Projektziel besteht in einer objektiven ökologischen Bewertung alter und neuer Produkte für Gebrauchs­güter aus Leder, Kunstleder und neuartigen Trend­substituten. Dabei geht es um eine nach­haltige Herstellung, Nutzung und Entsorgung der Produkte, die Bereit­stellung valider Entscheidungs­hilfen, essentieller Para­meter und Benchmarks für Industrie und Verbraucher, eine Schärfung des Bewusst­seins im Kauf- und Nutzer­verhalten hinsicht­lich ökologischer Produkt­merkmale wie Ressourcen­lage, Material- und Energie­effizienz, Kreislauf­wirtschaft und des Zusammenhangs von Lang­lebig­keit und Werkstoff­ästhetik.

 

NUTZEN | AUSBLICK

Aus Konsumentensicht wird zunehmend ein produkt­bezogenes Umwelt­management gefordert, da jedes Erzeugnis als Träger und Verursacher von Umwelt­belastungen angesehen wird. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen in diesem Sinne als Bausteine und Werkzeuge für die Branchen der leder- und kunstleder­herstellenden und -verarbeitenden Industrien sowie Handel und Verbraucher dienen.


FORMALE ANGABEN

Programm: DBU

Förderkennzeichen: 35268/01-21

Projektbeginn: 04.2020

Laufzeit: 24 Monate

PROJEKTBEARBEITER FILK

Dr. Bernhard Trommer

 

 

 

PROJEKTPARTNER

Vowalon Treuen

HELLER-LEDER Hehlen

 

 


Kontakt

FILK Freiberg Institute gGmbH
Meißner Ring 1-5
D-09599 Freiberg

Fon: +49-(0)3731-366-0
Fax: +49-(0)3731-366-130
E-Mail: mailbox@filkfreiberg.de