CLOU – Zukunftscluster innovative berufliche Bildung

BMBF InnoVET 21IV007J | Laufzeit: 01.2022 – 02.2024 Dr. Anke Mondschein, FILK Freiberg; Christin Zingelmann, FILK Freiberg
  • Kategorien:
  • Verfahren/Prozesse

Ausgangssituation

Im Projekt sollten Antworten auf den Fachkräftemangel und die Fachkräftequalifizierung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie gesucht werden.
Wie können wir naturwissenschaftlich oder technisch interessierte Jugendliche und junge Erwachsene für die berufliche Bildung gewinnen? Welche Karriereperspektiven können wir ihnen bieten? Damit die duale Ausbildung eine gleichwertige berufliche Alternative werden oder einen alternativen beruflichen Karriereweg zum Studium aufzeigen kann, muss sie noch attraktiver, besser und flexibler werden.

Projektziel

Innerhalb der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgelobten Projekte „Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ (InnoVET) sollen neue Bildungsangebote für die chemische und pharmazeutische Industrie auf DQR 5 bis 7 entwickelt, getestet und evaluiert werden.  Es sollen Brückenqualifikationen für die Weiterbildung zum „Berufsspezialisten (m/w/d)“, „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ entstehen. 

Lösungsweg

Das InnoVET-Projekt CLOU umfasste neun Arbeitspakete, die sowohl Entwicklung, Testung und Evaluation neuer Bildungsangebote als auch Qualitätssteigerung und –sicherung bestehender Ansätze beinhalten. Das FILK war mit der am Institut verankerten beruflichen Weiterqualifikation zum Ledertechniker im Arbeitspaket „Fachexperte Weiterbildung (m/w/d)“ als Praxispartner involviert. Mit Hilfe von modularen Weiterbildungsmöglichkeiten sollte die methodisch-didaktische Kompetenz der Ausbilder verbessert  und die berufliche Weiterbildung flexibilisiert werden.

Ergebnisse | Nutzen

Im Arbeitspaket „Fachexperte Weiterbildung“ wurde unter Federführung des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung von Sandra Bohlinger (TU Dresden) ein Self-Learning-Tool zur Unterstützung für Dozierende in der Weiterbildung zur methodisch-didaktischen Vorbereitung von Weiterbildungsveranstaltungen entwickelt. 
Im Austausch mit Dr. Anke Mondschein, Christin Zingelmann & Prof. Dr. Haiko Schulz vom FILK  und der Forschergruppe der TU Dresden in Persona von Sophie Dörr, Jessica Gollmann und Ina Krause konnte der Bedarf von betrieblichen Weiterbildenden und erfahrenen Dozenten in der beruflichen Weiterbildung erfasst und im Tool in Form von Wissensbausteinen und Übungsaufgaben adressiert werden. Das Tool ist modular aufgebaut, um flexibel an die jeweiligen zeitlichen und inhaltlichen Erfordernisse angepasst werden zu können. Die Module sind in die Themen Weiterbildungsmanagement, Betriebliche Karriere- und Personalentwicklung, Personalführung und Betriebliches Konfliktmanagement sowie Wissensmanagement und Methodik und Didaktik gegliedert.  Das Tool wurde im FILK getestet und mit einschlägigen fallbezogenen Übungsaufgaben weiter unterlegt. Das Tool findet Einsatz im Rahmen der Qualifikation zum Fachexperten Weiterbildung, welche von der Sächsischen Bildungsagentur für Umwelt- und Chemieberufe (SBG) zu einer praxisnahen Qualifikation weiterentwickelt wird. 

Dank

Gefördert als InnoVET-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

 

Neben dem FILK und der SBG Dresden als Koordinator sind weitere sieben Partner an diesem Projekt beteiligt.

• Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG Dresden)
• Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH (AVO)
• Bildungswerk Nordostchemie e.V. – Berufsbildungszentrum Chemie (bbz Chemie)
• Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
•  Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
• Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie; Professur Technische Chemie (Prof.in Harre)
• Technische Universität Dresden – Fakultät für Erziehungswissenschaften, berufliche Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik; Didaktik für Chemie (Prof.in Niethammer); Professur für Erwachsenenbildung (Prof.in Bohlinger)
• Technische Universität Darmstadt, AB Technikdidaktik (Prof. Tenberg)
 

Kontakt

FILK Freiberg Institute gGmbH
Meißner Ring 1-5
D-09599 Freiberg

Fon: +49-(0)3731-366-0
Fax: +49-(0)3731-366-130
E-Mail: mailbox@filkfreiberg.de