Leder und Lederverarbeitung

Leder zählt neben Wolle, Stein und Holz zu den ältesten Naturwerkstoffen der Menschheitsgeschichte. Seit jeher benutzte man ihn als Schutz- und Schmuckbekleidung sowie als technischen Werkstoff. Aus technischen Anwendungen ist Leder heute fast vollständig verschwunden. Aber trotz unzähliger Substitute bleibt Leder wegen seiner Eigenschaften und aufgrund seines edlen und natürlichen Charakters beliebt in der Automobil-, Möbel-, Schuh- und Fashionindustrie. Und weil Nachhaltigkeit und Ökologie besonders in diesen Branchen eine wichtige Rolle spielen, ergeben sich immer wieder neue Ansätze zu Forschungsthemen.

Abteilungsleitung

„Nachwachsende Rohstoffe begleiten mich durch mein gesamtes Berufsleben hindurch. Leder ist ebenfalls ein nachwachsender Rohstoff. Es ist für mich immer wieder faszinierend, in welcher Vielfalt und mit unterschiedlichsten Eigenschaften sich Leder herstellen lässt, wie die Gerberei- und Lederindustrie das Nebenprodukt Haut in ein edles und zugleich funktionales Material verwandelt. Und obwohl dieser Naturwerkstoff so alt ist wie die Menschheit selbst, gibt es immer wieder neue Dinge zu erforschen und zu entdecken.“


Dr. Anke Mondschein

Abteilungsleiterin Leder und Lederverarbeitung

Einer der ältesten Naturwerkstoffe behauptet sich bis heute

Gerberei und Lederherstellung sind die ältesten Kompetenzbereiche am FILK. Die Vorläufer unseres Instituts sind die erste Deutsche Gerberschule und die Versuchsanstalt für Lederindustrie. So blicken wir auf mehr als 130 Jahre Erfahrung bei der Herstellung von Leder zurück. Aufgaben heute sind Forschungsarbeiten entlang des gesamten Herstellungsprozesses: neue Technologien zu Äscher, Gerbung, Nasszurichtung und Zurichtung. Die Arbeiten umfassen sowohl grundlegende Ansätze als auch Optimierungen an Technologien, Rezepturen und Hilfsmitteln sowie der Nebenproduktverwertung.

Die aktuellen Diskussionen um Nachhaltigkeit und Ökologie einer zunehmend kritischeren Öffentlichkeit haben die Lederbranche in Bewegung gebracht. Seit vielen Jahren wird in der Branche besonderes Augenmerk auf ressourcenschonende und umweltfreundliche Technologie und Prozesschemikalien gelegt. Auch hierbei bieten sich ständig neue Ansätze zu Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.

Unsere Dienstleistungen

Im Bereich Leder und Lederverarbeitung bieten wir folgende Dienstleistungen an:

  • Lederspezifische Prüfungen und Analytik im Lederlabor

  • Entwicklung und Herstellung von historischen Restaurierledern für die Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern

  • Gerbstoffanalytik

  • Versuchsgerbungen in unserem Gerbereitechnikum

  • Zertifizierung gemäß dem Leather Standard by OEKO-TEX®

 

 

Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen? Dann schreiben Sie uns!

Dr. Anke Mondschein

Abteilungsleiterin Leder und Lederverarbeitung


Auswahl laufender Projekte Zur Übersicht

Alliance for Cooperation on Digital and Circular Economy Skills for the TCLF sector across Europe (METASKILLS4TCLF)

ERASMUS-EDU-2022-PI-ALL-INNO (EU) 101111842 | Laufzeit: 09.2023 – 08.2027

Centro Tecnológico do Calçado de Portugal (Coordinator); Anke Mondschein, FILK Freiberg; insgesamt 21 Partner (inkl. FILK und CTCP)

Projektende: 31.08.2027

Kategorien:

  • Leder

Desinfektion von Flottenteilströmen durch diskontinuierliche Ozonbehandlung

BMWK IGF 01IF23378N | Laufzeit: 09.2024 – 02.2027

Dr. Ulrike Straßburger, FILK Freiberg

Projektende: 28.02.2027

Kategorien:

  • Leder
  • Verfahren/Prozesse

Persönliche Schutzausrüstung mit nachhaltigem Design

BMWK INNO-KOM 49MF240075 | Laufzeit: 10.2024 – 09.2026

Dr. Maren Lehmann, FILK Freiberg; Dr. Anke Mondschein, FILK Freiberg

Projektende: 30.09.2026

Kategorien:

  • Chemie der Polymere
  • Biogene Rohstoffe
  • Dünnbeschichtungen
  • Funktionale Schichtsysteme
  • Leder
  • Technische Textilien/Composite
  • Werkstoffcharakterisierung

Modellbasierte Vorhersage mechanischer Ledereigenschaften als Grundlage gezielter Lederverarbeitung

BMWK IGF 01IF23328N | Laufzeit: 06.2024 – 09.2026

Dr. Sascha Dietrich, FILK Freiberg

Projektende: 30.09.2026

Kategorien:

  • Leder
  • Prüfmethoden/Analyseverfahren

Matrixeliminierung bei der Chrom(VI)-Analyse in Leder

BMWK INNO-KOM 49VF220058 | Laufzeit: 09.2023 – 02.2026

Nadja Dittrich, FILK Freiberg

Projektende: 28.02.2026

Kategorien:

  • Leder
  • Verfahren/Prozesse

Sensor-Case für die In-situ Messung im Gerbereiprozess

BMWK INNO-KOM 49MF220181 | Laufzeit: 07.2023 – 12.2025

Dr. Ulrike Straßburger, FILK Freiberg

Projektende: 31.12.2025

Kategorien:

  • Kollagen
  • Leder
  • Verfahren/Prozesse

Sensor-Case für die In-situ Messung im Gerbereiprozess

BMWK INNO-KOM 49MF220181 | Laufzeit: 07.2023 – 12.2025

Ulrike Straßburger, FILK Freiberg

Projektende: 31.12.2025

Kategorien:

  • Leder

Füll- und Nachgerbstoffe auf Basis von Keratin (KeratoFILTAN), Teilvorhaben: Laboruntersuchungen - Ökobilanzierung - Biologische Degradierbarkeit

BMWK Industrielle Bioökonomie FKZ: 13BDA70011 | Laufzeit: 09.2024 – 08.2025

Dr. Anke Mondschein, FILK Freiberg; Koordinator: Ekkehard Werner, HELLER-LEDER GmbH & Co. KG; Partner: Dr. Volker Rabe, TFL Ledertechnik GmbH

Projektende: 31.08.2025

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Leder
  • Verfahren/Prozesse

Identifikation genetischer Marker mit Assoziation zur Hautqualität bei Rindern (SNPs und Lederqualität)

BMWK IGF 22809 BR | Laufzeit: 02.2023 – 07.2025

Sandra Stenzel, FILK Freiberg | Martin Schulze, IFN Schönow

Projektende: 31.07.2025

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Leder

Analyse tierischer Inhaltstoffe in veganen Lederalternativen

BMWK INNO-KOM 49MF220028 | Laufzeit: 09.2022 – 02.2025

Sandra Stenzel, Ines Stachel, Enno Klüver, FILK Freiberg

Projektende: 28.02.2025

Kategorien:

  • Kollagen
  • Leder
  • Prüfmethoden/Analyseverfahren

Mikroorganismen-abweisende Beschichtung von Lederoberflächen (SilkRepell) | Teilprojekt: Herstellung Mikroben-abweisender Beschichtungen auf Leder mit Spinnenseidenprotein im industriellen Maßstab

BMBF Biologisierung der Technik 13XP5178B | Laufzeit: 01.2022 – 12.2022

Kathrin Leppchen-Fröhlich, Birgit Voigt, Ina Prade, FILK Freiberg

Projektende: 31.12.2022

Kategorien:

  • Biomaterialien
  • Leder

Alle abgeschlossenen Projekte finden Sie hier Zur Projektbibliothek


Kontakt

FILK Freiberg Institute gGmbH
Meißner Ring 1-5
D-09599 Freiberg

Fon: +49-(0)3731-366-0
Fax: +49-(0)3731-366-130
E-Mail: mailbox@filkfreiberg.de