Biologie

Die Biologie ist die Wissenschaft des Lebens und der Lebewesen und deren Interaktion mit ihrer Umgebung. Es ist zu vermuten, dass sie so alt wie der Mensch selbst ist, der versuchte, physikalische und biochemische Mechanismen von Lebewesen und Organismen aufzuklären. Heute steht mehr denn je auch die industrielle Nutzung der Biologie im Fokus der Wissenschaft. Mit Blick auf die Biologisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft dürfte ihre Bedeutung in den kommenden Dekaden noch wachsen.

Abteilungsleitung


"Als ich am FILK anfing, steckte das Forschungsgebiet Biologie am Institut noch in den Kinderschuhen. Ich bin stolz darauf, was wir uns als Team erarbeitet haben und wie vielfältig die Möglichkeiten heute sind. Mein großes Ziel ist es, die Abteilung systematisch weiter zu entwickeln. Wir haben so viel Material- und Technologiekompetenz im Haus und gerade auch fachübergreifend und im Zusammenspiel mit meinen Kollegen*Innen aus den anderen Forschungsabteilungen stehen noch viele Forschungsfelder offen. Im Zeitalter der Biologisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt und der zunehmenden Nutzung biologischer Ressourcen sehe ich da großes Potenzial."


Dr. Ina Prade

Abteilungsleiterin Biologie

Etablierte Zell-, Mikro- und Molekularbiologische Methoden

Die Biologie ist eines der „jüngeren“ naturwissenschaftlichen Forschungsgebiete am Institut. Vor allem im Zusammenhang mit der Forschung am Rohstoff Kollagen und dessen Anwendung in der Lederherstellung tauchten immer häufiger mikrobiologische Fragestellungen auf, die man beantworten wollte. Vor allem die Bestimmung von Schimmelpilzen auf Leder und antimikrobielle Ausrüstungen von Materialoberflächen aller Art und deren Wirkungsnachweis standen zunächst im Mittelpunkt.

Systematisch wurde der Bereich auf- und ausgebaut. Was einst als Querschnittfunktion begann, ist heute als Forschungsabteilung organisiert, die inzwischen ein breites Forschungsgebiet abbildet. Typische zellbiologische und mikro- und molekularbiologische Methoden und Verfahren sind etabliert. Im Zusammenhang mit Kollagen und mikrobiologischen Rohstoffen ergeben sich so schier unbegrenzte Möglichkeiten zur Erforschung und Entwicklung von biologischen Materialien, Werkzeugen und Modellsystemen für pharmazeutische, diagnostische, medizintechnische und medizinische Anwendungen.

Unsere Dienstleistungen

Im Bereich Biologie bieten wir folgende Produkte und Dienstleistungen an:

  • Bestimmung der Zytotoxizität

  • Untersuchung der antimikrobiellen Wirksamkeit

  • DNA-Quantifizierung und Kernfärbung an Biomaterialien tierischen Ursprungs

  • Speziesidentifizierung (Tier, Schimmelpilz)

Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen? Dann schreiben Sie uns!

Dr. Ina Prade

Abteilungsleiterin Biologie


Auswahl laufender Projekte zur Übersicht

Entwicklung mehrschichtiger Membranen mit raumhaltenden und mucoadhäsiven Eigenschaften zur Knochenaugmentation (OsteoMe)

BMWK IGF 22810 BR | Laufzeit: 02.2023 – 07.2025

Lukas Benecke, Dilbar Aibibu, ITM TU Dresden; Claudia Dietze, Enno Klüver, FILK Freiberg

Projektende: 31.07.2025

Kategorien:

  • Biomaterialien
  • Kollagen

Analyse tierischer Inhaltstoffe in veganen Lederalternativen

BMWK INNO-KOM 49MF220028 | Laufzeit: 09.2022 – 02.2025

Sandra Stenzel, Ines Stachel, FILK Freiberg

Projektende: 28.02.2025

Kategorien:

  • Kollagen
  • Leder
  • Prüfmethoden/Analyseverfahren

Individualisierbare Akustikabsorber aus nachwachsenden Rohstoffen

BMWK IGF 22188 BR | Laufzeit: 04.2022 – 09.2024

Manuel Heck, Diana Romstedt, FILK Freiberg; Henning Zeidler, TU Bergakademie Freiberg; Jan Troge, Fraunhofer IWU (Technische Akustik) Dresden

Projektende: 30.09.2024

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Dünnbeschichtungen

Nutzung biogener Reststoffe als Flammschutzmittel für Kunststoffbahnenwaren (BioFSM)

BMWK IGF 22301 BR | Laufzeit: 04.2022 – 09.2024

Miriam Bader, Maren Lehmann, Ines Stachel, FILK Freiberg; Katrin Thümmler, Max Winkler, IPHC TU Dresden

Projektende: 30.09.2024

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Verfahren/Prozesse

Energetische und stoffliche Verwertung von chrombelasteten Gerbereirückständen in Biogasanlagen (BioChrome)

BMWK IGF 22208 BR | Laufzeit: 12.2021 – 05.2024

Kathrin Leppchen-Fröhlich, FILK Freiberg

Projektende: 31.05.2024

Kategorien:

  • Biomaterialien
  • Leder
  • Verfahren/Prozesse

Sterilisationsverfahren für biofunktionalisierte Implantate

BMWK INNO-KOM 49MF210048 | Laufzeit: 11.2021 – 04.2024

Ines Stachel, FILK Freiberg

Projektende: 30.04.2024

Kategorien:

  • Biomaterialien
  • Verfahren/Prozesse

Reinventing a smart, circular, and competitive textile industry with advanced myco-fibres (MY-FI)

Horizon H2020-FNR-2020-1 | Laufzeit: 11.2020 – 04.2024

Anke Mondschein, Michaela Schröpfer, FILK Freiberg

Projektende: 30.04.2024

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Technische Textilien/Composite

Phantom-Materialien für die Sonographie (PhantoMaS)

BMWi INNO-KOM 49MF210170 | Laufzeit: 02.2022 – 01.2024

Marit Baltzer, FILK Freiberg

Projektende: 31.01.2024

Kategorien:

  • Kollagen

GOLD Goldschlägerhaut – Entschlüsselung der Kuhserosa für die Biofabrikation von elastischen Textilien

BMBF 031B1125D | Laufzeit: 07.2021 – 12.2023

Enno Klüver, FILK Freiberg; Claudio Flores, Kybernesia Hamburg; Felix Rasehorn, WINT Design Lab Berlin

Projektende: 31.12.2023

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe

Immunkompatibles Lab-on-a-Chip System mit flexibler Kollagenmembran zur Erzeugung physiologischer Mikroumgebungen in Organ-on-chip Modellen – IMPROVE

BMWi IGF 21765 BR | Laufzeit: 04.2021 – 09.2023

Ina Prade, FILK Freiberg, Fraunhofer-IWS Dresden; Universitätsklinikum Jena

Projektende: 30.09.2023

Kategorien:

  • Biomaterialien
  • Kollagen

Polymerverstärkte Blutgefäße

BMWi INNO-KOM 49MF200118 | Laufzeit: 02.2021 – 07.2023

Ina Prade, Kristin Trommer, FILK Freiberg

Projektende: 31.07.2023

Kategorien:

  • Biomaterialien
  • Kollagen

Fluorierung von Polymeren für die Medizintechnik

BMWi INNO-KOM 49VF200026 | Laufzeit: 01.2021 – 06.2023

Michaela Schröpfer, FILK Freiberg

Projektende: 30.06.2023

Kategorien:

  • Biomaterialien
  • Dünnbeschichtungen

Immunogenität von Kollagenprodukten in Bezug zum DNA-Gehalt

BMWi INNO-KOM 49VF210004 | Laufzeit: 07.2021 – 06.2023

Sandra Stenzel, FILK Freiberg

Projektende: 30.06.2023

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Kollagen

Plasmagestützte Kollagen-Silikat-Abscheidung

BMWi INNO-KOM 49MF200071 | Laufzeit: 10.2020 – 03.2023

Ina Prade, Frauke Junghans, FILK Freiberg

Projektende: 31.03.2023

Kategorien:

  • Biomaterialien
  • Dünnbeschichtungen
  • Kollagen

PUR-Kunstleder mit mehr als 85 % biobasiertem Materialanteil

BMWi INNO-KOM 49MF200140 | Laufzeit: 03.2021 – 02.2023

Andrea Winkler, Kristin Trommer, FILK Freiberg

Projektende: 28.02.2023

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Technische Textilien/Composite

Alle abgeschlossenen Projekte finden Sie hier Zur Projektbibliothek


Kontakt

FILK Freiberg Institute gGmbH
Meißner Ring 1-5
D-09599 Freiberg

Fon: +49-(0)3731-366-0
Fax: +49-(0)3731-366-130
E-Mail: mailbox@filkfreiberg.de