Biologie

Die Biologie ist die Wissenschaft des Lebens und der Lebewesen und deren Interaktion mit ihrer Umgebung. Es ist zu vermuten, dass sie so alt wie der Mensch selbst ist, der versuchte, physikalische und biochemische Mechanismen von Lebewesen und Organismen aufzuklären. Heute steht mehr denn je auch die industrielle Nutzung der Biologie im Fokus der Wissenschaft. Mit Blick auf die Biologisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft dürfte ihre Bedeutung in den kommenden Dekaden noch wachsen.

Abteilungsleitung


"Als ich am FILK anfing, steckte das Forschungsgebiet Biologie am Institut noch in den Kinderschuhen. Ich bin stolz darauf, was wir uns als Team erarbeitet haben und wie vielfältig die Möglichkeiten heute sind. Mein großes Ziel ist es, die Abteilung systematisch weiter zu entwickeln. Wir haben so viel Material- und Technologiekompetenz im Haus und gerade auch fachübergreifend und im Zusammenspiel mit meinen Kollegen*Innen aus den anderen Forschungsabteilungen stehen noch viele Forschungsfelder offen. Im Zeitalter der Biologisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt und der zunehmenden Nutzung biologischer Ressourcen sehe ich da großes Potenzial."


Dr. Ina Prade

Abteilungsleiterin Biopolymere und biologische Interaktionen

Etablierte Zell-, Mikro- und Molekularbiologische Methoden

Die Biologie ist eines der „jüngeren“ naturwissenschaftlichen Forschungsgebiete am Institut. Vor allem im Zusammenhang mit der Forschung am Rohstoff Kollagen und dessen Anwendung in der Lederherstellung tauchten immer häufiger mikrobiologische Fragestellungen auf, die man beantworten wollte. Vor allem die Bestimmung von Schimmelpilzen auf Leder und antimikrobielle Ausrüstungen von Materialoberflächen aller Art und deren Wirkungsnachweis standen zunächst im Mittelpunkt.

Systematisch wurde der Bereich auf- und ausgebaut. Was einst als Querschnittfunktion begann, ist heute als Forschungsabteilung organisiert, die inzwischen ein breites Forschungsgebiet abbildet. Typische zellbiologische und mikro- und molekularbiologische Methoden und Verfahren sind etabliert. Im Zusammenhang mit Kollagen und mikrobiologischen Rohstoffen ergeben sich so schier unbegrenzte Möglichkeiten zur Erforschung und Entwicklung von biologischen Materialien, Werkzeugen und Modellsystemen für pharmazeutische, diagnostische, medizintechnische und medizinische Anwendungen.

Unsere Dienstleistungen

Im Bereich Biologie bieten wir folgende Produkte und Dienstleistungen an:

  • Bestimmung der Zytotoxizität

  • Untersuchung der antimikrobiellen Wirksamkeit

  • DNA-Quantifizierung und Kernfärbung an Biomaterialien tierischen Ursprungs

  • Speziesidentifizierung (Tier, Schimmelpilz)

Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen? Dann schreiben Sie uns!

Dr. Ina Prade

Abteilungsleiterin Biopolymere und biologische Interaktionen


Auswahl laufender Projekte zur Übersicht

Entwicklung nachhaltiger kreislauffähiger Verbundmaterialien

SAB-Förderrichtlinie Energie und Klima - FRL EuK/2023 | Laufzeit: 09.2024 – 08.2028

Dr.-Ing. Mandy Gersch, FILK Freiberg; Dr. Kristin Trommer, FILK Freiberg

Projektende: 31.08.2028

Kategorien:

  • Biomaterialien
  • Funktionale Schichtsysteme

„Kreislauffähiger textiler 1-Komponenten-Materialverbund für den Einsatz in öffentlichen Transportmitteln“ (1K-Verbund)

BMBF 033R401A | Laufzeit: 09.2024 – 08.2027

Andriy Horechyy, FILK Freiberg; Dr. Kristin Trommer, Koordinator, FILK Freiberg; Dr. Frank Gähr, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF); Christian Hirling, HÜBNER GmbH & Co. KG; Manfred Feiler, friedola 1888 GmbH

Projektende: 31.08.2027

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Funktionale Schichtsysteme
  • Technische Textilien/Composite
  • Verfahren/Prozesse
  • Werkstoffcharakterisierung

Entwicklung eines Schmelzklebstoffs auf Kollagenbasis

BMWK INNO-KOM 49MF240036 | Laufzeit: 02.2025 – 07.2027

Marit Baltzer, FILK Freiberg; Birgit Kießler, PTS - Institut für Fasern & Papier gGmbH

Projektende: 31.07.2027

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Biomaterialien
  • Kollagen
  • Verfahren/Prozesse

Entwicklung eines integrierten Verfahrens zur Dezellularisierung und Vernetzung kollagener Materialien unter Verwendung von überkritischem Kohlenstoffdioxid

BMWK IGF 01IF23519N | Laufzeit: 01.2025 – 06.2027

Dr. Claudia Dietze, FILK Freiberg; Dipl. Ing. Marit Baltzer, FILK Freiberg; Dr. Enno Klüver, FILK Freiberg

Projektende: 30.06.2027

Kategorien:

  • Kollagen
  • Verfahren/Prozesse

Entwicklung eines Lungenbläschen-Modells mit hoher physiologischer Relevanz für die Wirkstoffforschung

BMWK INNO-KOM 49MF230108 | Laufzeit: 11.2024 – 04.2027

Dr. Ina Prade, FILK Freiberg; Caroline Seidel, FILK Freiberg

Projektende: 30.04.2027

Kategorien:

  • Biomaterialien

Mikrowellensynthese von PLA-Copolymeren

BMWK INNO-KOM 49MF240014 | Laufzeit: 11.2024 – 01.2027

Dr. Linda Köhler, FILK Freiberg

Projektende: 31.01.2027

Kategorien:

  • Chemie der Polymere
  • Biogene Rohstoffe

Nachhaltige stärkebasierte, verkapselte Flammschutzmittel für Teppichrückenbeschichtungen zur Anwendung in Verkehrsmitteln

ZIM KK5332112PA4 | Laufzeit: 07.2024 – 12.2026

Dr. Miriam Bader, FILK Freiberg; Stefan Bourgeois, Weserland GmbH; Dr. Felix Bischoff, Jäckering Research GmbH; Dr. Katrin Thümmler, TU Dresden, Institut für Pflanzen- und Holzchemie

Projektende: 31.12.2026

Kategorien:

  • Chemie der Polymere
  • Biogene Rohstoffe
  • Funktionale Schichtsysteme
  • Verfahren/Prozesse

Kollagen als Binder für TP/PUR-Verbunde

SAB-Förderrichtlinie Energie und Klima 100739101 | Laufzeit: 11.2024 – 10.2026

Marit Baltzer, FILK Freiberg; Dr. Enno Klüver, FILK Freiberg

Projektende: 31.10.2026

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Biomaterialien
  • Funktionale Schichtsysteme
  • Kollagen
  • Verfahren/Prozesse

Persönliche Schutzausrüstung mit nachhaltigem Design

BMWK INNO-KOM 49MF240075 | Laufzeit: 10.2024 – 09.2026

Dr. Maren Lehmann, FILK Freiberg; Dr. Anke Mondschein, FILK Freiberg

Projektende: 30.09.2026

Kategorien:

  • Chemie der Polymere
  • Biogene Rohstoffe
  • Dünnbeschichtungen
  • Funktionale Schichtsysteme
  • Leder
  • Technische Textilien/Composite
  • Werkstoffcharakterisierung

In situ Bestimmung der Zug-Dehnungseigenschaften unter variierten klimatischen Bedingungen zur Charakterisierung von Bahnenwaren mit biobasierten Anteilen

BMWK IGF 01F23294N | Laufzeit: 03.2024 – 08.2026

Dr. David Ehinger, FILK Freiberg

Projektende: 31.08.2026

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Biomaterialien
  • Funktionale Schichtsysteme
  • Prüfmethoden/Analyseverfahren
  • Technische Textilien/Composite

Entwicklung von Cellulose-Kollagen-Hybriden zur Anwendung als Implantatmaterial

BMWK INNO-KOM 49MF230023 | Laufzeit: 11.2023 – 04.2026

Enno Klüver, FILK Freiberg

Projektende: 30.04.2026

Kategorien:

  • Biomaterialien
  • Kollagen

ABOUT MATERIALZ

BMBF DATIpilot 03DPS1209 | Laufzeit: 08.2024 – 01.2026

Nadja Dittrich, FILK Freiberg; Martin Strangfeld, FILK Freiberg; Sascha Dietrich, FILK Freiberg; Stefan Dittrich, FILK Freiberg

Projektende: 31.01.2026

Kategorien:

  • Biomaterialien

Charakterisierung von EZM-basierten Medizinprodukten

BMWK INNO-KOM 49MF220227 | Laufzeit: 08.2023 – 01.2026

Birgit Voigt, FILK Freiberg

Projektende: 31.01.2026

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Biomaterialien
  • Verfahren/Prozesse

Equine ECM-Patches für die rekonstruktive Chirurgie

BMWK INNO-KOM 49MF220206 | Laufzeit: 08.2023 – 01.2026

Marit Baltzer, FILK Freiberg

Projektende: 31.01.2026

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Biomaterialien

Genetisch programmierbare Kollagenmaterialien für biologisch abbaubare Hochleistungstextilfasern

BMBF - Innovationsraum BioTexFuture 031B1515C | Laufzeit: 06.2024 – 12.2025

Dr. Claudia Dietze, FILK Freiberg

Projektende: 31.12.2025

Kategorien:

  • Biomaterialien
  • Kollagen

Alle abgeschlossenen Projekte finden Sie hier Zur Projektbibliothek


Kontakt

FILK Freiberg Institute gGmbH
Meißner Ring 1-5
D-09599 Freiberg

Fon: +49-(0)3731-366-0
Fax: +49-(0)3731-366-130
E-Mail: mailbox@filkfreiberg.de