Oberflächen

Die Oberfläche eines Materials hat wichtige ästhetische Aufgaben, sie wird als erstes vom Betrachter wahrgenommen und für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Sie soll also hochwertig und edel erscheinen und einen hautsensorischen Komfort erzeugen. Technische Oberflächen übernehmen aber auch zahlreiche Funktionen. Beispielsweise sollen sie verschleiß- und alterungsbeständig, schmutz-, wasser- oder ölabweisend sein, eine gute Haftung zur Beschichtung aufweisen oder keine Knarzgeräusche verursachen. Im Zusammenhang mit diesen und zahlreichen anderen Eigenschaften bestehen immer noch unaufgeklärte Oberflächenphänomene, die es in der Zukunft zu lösen gilt.

Abteilungsleitung


„In unserer schnelllebigen Zeit werden immer wieder neue, hohe Ansprüche an technische Oberflächen gestellt. Deren Charakterisierung, Funktionalisierung und Weiterentwicklung ist die spannende Aufgabe der Wissenschaftler(innen) in meiner Abteilung. Ziel ist es dabei, Oberflächen haltbarer und widerstandsfähiger zu gestalten und ihnen maßgeschneiderte mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften zu verleihen. Faszinierend und gleichzeitig herausfordernd an meiner Arbeit ist die Funktionsvielfalt der Oberflächen in verschiedensten Anwendungsbereichen, von Medizinprodukten und Lebensmittelverpackungen über Elektronik bis hin zum Automobil, welche immer wieder neue kreative Forschungsansätze erfordern.“


Dr. Frauke Junghans

Abteilungsleiterin Oberflächen

Oberflächenphänomene aufgeklärt

Das Forschungsgebiet Oberflächen ist nicht neu am Institut. Es leitet sich ab aus der Materialkompetenz für unterschiedlichste, flexible Polymerwerkstoffe und Komposite, deren Oberflächen im Herstellungsprozess aber vor allem im Gebrauch eine wichtige Rolle spielen. Was zunächst mit Plasmabeschichtungen im Nanometerbereich begann, um etwa Oberflächen für eine verbesserte Haftung oder Bedruckbarkeit zu aktivieren, ist heute ein umfangreiches Forschungsgebiet rund um das Thema Oberflächen. Inzwischen zu einer Forschungsabteilung ausgebaut, werden heute Oberflächenphänomene, wie etwa der empfundenen Qualität, der Ausrüstung von Oberflächen zur Erzeugung unterschiedlichster Funktionen oder der Aufklärung und Vorhersage von Reibungs- und Verschleißeigenschaften von Werkstoffen erforscht.

Unsere Dienstleistungen

In der Abteilung Oberflächen bieten wir folgende Produkte und Dienstleistungen an:

  • Oberflächenmodifizierungen

  • Materialcharakterisierungen

  • Prüfungen zum Reib- und Knarzverhalten

  • Prüfungen zur Perceived Quality

  • Haptik-Standard-Leder (i. d. R. A4-Stücke)

  • Durchführung subjektiver Studien

Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen? Dann schreiben Sie uns!

Dr. Frauke Junghans

Abteilungsleiterin Oberflächen


Auswahl laufender Projekte Zur Übersicht

Molekulare Simulation des Mehrkomponenten­systems PVC-Weichmacher für die Entwicklung nachhaltiger, langlebiger und gesundheitlich unbedenklicher (Verbund-) Materialien

BMWK IGF 22362 BR | Laufzeit: 07.2022 – 12.2024

Susanne Fritz, FILK Freiberg

Projektende: 31.12.2024

Kategorien:

  • Technische Textilien/Composite
  • Werkstoffcharakterisierung

Dauerhafte Funktionalisierung von PU-Membranen mit antimikrobiellen Eigenschaften für den Einsatz in Textillaminaten | Teilprojekt: Formulierung von umweltfreundlichen PU-Systemen für die Herstellung von antimikrobiell ausgerüsteten Membranen

ZIM KK5332104KO1 | Laufzeit: 06.2022 – 05.2024

Maria Riedel, Kathrin Leppchen-Fröhlich, Maren Lehmann, FILK Freiberg; Norbert Schreiter, Vowalon Treuen; Martin Hestermann, Trans-Textil Freilassing

Projektende: 31.05.2024

Kategorien:

  • Funktionale Schichtsysteme
  • Technische Textilien/Composite

Reinventing a smart, circular, and competitive textile industry with advanced myco-fibres (MY-FI)

Horizon H2020-FNR-2020-1 | Laufzeit: 11.2020 – 04.2024

Anke Mondschein, Michaela Schröpfer, FILK Freiberg

Projektende: 30.04.2024

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Technische Textilien/Composite

VUV-Modifizierung von Silikonkunstleder für eine verbesserte Haptik und eine höhere Abriebbeständigkeit

BMWi IGF 22286 BG | Laufzeit: 04.2022 – 03.2024

Kristin Trommer, FILK Freiberg; Laura Schilinsky, Fraunhofer-IFAM Bremen

Projektende: 31.03.2024

Kategorien:

  • Technische Textilien/Composite

Entwicklung von elektrisch beheizbaren TPU-basierten Bauteilen aus kontinuierlich herstellbaren Platten (ComfyTPU)

BMWi IGF-Cornet 327 EBR | Laufzeit: 01.2022 – 12.2023

Minoj Gnanaseelan, FILK Freiberg; ILK TU Dresden; Cinnomatech Warschau (Polen); WUT Warschau (Polen)

Projektende: 31.12.2023

Kategorien:

  • Technische Textilien/Composite

Nachhaltige Substitution erdölbasierter Polymere für Flächendrainagesysteme unter Einhaltung für die Außenanwendung erforderlicher Eigenschaften

BMWi DBU 37879/01 | Laufzeit: 12.2021 – 12.2023

Oliver Klimmt, FILK Freiberg; Ralph Johann, Gutjahr Systemtechnik Bickenbach

Projektende: 07.12.2023

Kategorien:

  • Technische Textilien/Composite

Entwicklung einer protonenleitenden, fluorfreien Silikonmembran für Brennstoffzellenanwendungen

BMWi INNO-KOM 49MF210015 | Laufzeit: 05.2021 – 10.2023

Sophia Rau, Kristin Trommer, FILK Freiberg

Projektende: 31.10.2023

Kategorien:

  • Technische Textilien/Composite

Pyrolyse-GC/MS für das Monitoring von Leder und Kunstleder

BMWi INNO-KOM 49MF200139 | Laufzeit: 03.2021 – 08.2023

Nadja Dittrich, Ute Morgenstern, FILK Freiberg

Projektende: 31.08.2023

Kategorien:

  • Prüfmethoden/Analyseverfahren
  • Technische Textilien/Composite

Technologie zur Probenpräparation auf Basis von Lasertechnik

BMWi INNO-KOM 49MF200122 | Laufzeit: 02.2021 – 05.2023

David Ehinger, Sascha Dietrich, FILK Freiberg

Projektende: 31.05.2023

Kategorien:

  • Technische Textilien/Composite
  • Verfahren/Prozesse

Flexible Polymernanokomposite mit Peltier-Effekt für eine aktive Kühlung in Polymerflächen

BMWi IGF 21854 BR | Laufzeit: 06.2021 – 05.2023

Kristin Trommer, Minoj Gnanaseelan, FILK Freiberg; Silke Hampel, Leibniz-IFW Dresden

Projektende: 31.05.2023

Kategorien:

  • Funktionale Schichtsysteme
  • Technische Textilien/Composite

Modellierung der Hafteigenschaften zwischen Textil und Beschichtung durch Korrelation von Garnparametern unter dem Aspekt der Rohstoff- und Energieeffizienz (HaTeBe)

BMWi IGF 21428 BR | Laufzeit: 10.2020 – 03.2023

Martin Strangfeld, Frauke Junghans, FILK Freiberg; Corinna Falck, STFI Chemnitz

Projektende: 31.03.2023

Kategorien:

  • Technische Textilien/Composite
  • Werkstoffcharakterisierung

PUR-Kunstleder mit mehr als 85 % biobasiertem Materialanteil

BMWi INNO-KOM 49MF200140 | Laufzeit: 03.2021 – 02.2023

Andrea Winkler, Kristin Trommer, FILK Freiberg

Projektende: 28.02.2023

Kategorien:

  • Biogene Rohstoffe
  • Technische Textilien/Composite

Entwicklung eines blockfreien silikonbasierten Lackes für flexible Silikonverbundmaterialien

BMWi INNO-KOM 49MF200137 | Laufzeit: 03.2021 – 02.2023

Sophia Rau, Kristin Trommer, FILK Freiberg

Projektende: 28.02.2023

Kategorien:

  • Technische Textilien/Composite

Entwicklung eines nachhaltigen recyclingfähigen Einkomponenten-Kunstleders auf PBS-Basis

BMWi IGF 21730 BG | Laufzeit: 03.2021 – 02.2023

Frank Gähr, DITF Denkendorf; Oliver Klimmt, FILK Freiberg

Projektende: 28.02.2023

Kategorien:

  • Technische Textilien/Composite

Reibinstabilitäten von Interieurmaterialien bei Klimawechsel

BMWi INNO-KOM 49MF200041 | Laufzeit: 09.2020 – 02.2023

Susanne Fritz, FILK Freiberg

Projektende: 28.02.2023

Kategorien:

  • Leder
  • Technische Textilien/Composite
  • Werkstoffcharakterisierung

Alle abgeschlossenen Projekte finden Sie hier Zur Projektbibliothek


Kontakt

FILK Freiberg Institute gGmbH
Meißner Ring 1-5
D-09599 Freiberg

Fon: +49-(0)3731-366-0
Fax: +49-(0)3731-366-130
E-Mail: mailbox@filkfreiberg.de