

AUFGABENSTELLUNG
Die Textilindustrie zeichnet sich durch eine komplexe und globale Wertschöpfungskette aus, die mit einem erheblichen Rohstoffverbrauch und Auswirkungen auf die Umwelt verbunden ist. Die europäische Textil- und Modebranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu gehört auch die Reduktion von Umweltbelastungen inkl. der Freisetzung von Mikroplastik sowie die Reduktion des Ressourcen-verbrauchs.
PROJEKTZIEL | ARBEITSHYPOTHESE
Das Ziel von MY-FI ist es, der Textilindustrie nachhaltige Vliesstoffe mit geringeren Umweltbelastungen im Vergleich zu derzeit etablierten Fasern zur Verfügung zu stellen. Mycelfasern stellen dafür eine Alternative dar. Sie werden durch Pilzfermentation ausgehend von Rückständen aus der Landwirtschaft oder der Textilindustrie mit Hilfe eines biotechnologischen Verfahrens erhalten. Vliesstoffe auf Basis von Mycelfasern können vielseitig verwendet und auch für anspruchsvolle oder luxuriöse Anwendungen eingesetzt werden.
NUTZEN | AUSBLICK
Zentrale Forschungsaufgaben für das FILK im Projekt sind Untersuchungen zur Festigkeitsverbesserung durch Quervernetzungen zwischen den Mycelfasern sowie die Behandlung der Oberfläche des Mycelvlieses zur Erzielung wichtiger Gebrauchseigenschaften wie Abriebfestigkeit oder Wasserabweisung.

FORMALE ANGABEN
Programm: Horizon 2020
FKZ: H2020-FNR-2020-1
Projektbeginn: 11.2020
Laufzeit: 42 Monate
PROJEKTBEARBEITER FILK
Dr. Anke Mondschein
PROJEKTPARTNER
Mogu S.r.l Italy (Coordinator)
Universiteit Utrecht NL, ITECH-Lyon FR, LEITAT Technological Center ES, AITEX Textile Research Institute ES, Bioprocess Pilot Facility Bv, NL, Bond Factory Srl IT, Organic Waste Systems NV BE, Centro Ricerche Fiat Scpa IT, Volkswagen AG DE, Spin 360 Srl IT, Axia Innovation UG DE


Horizon 2020 Grant agreement ID: 101000719

