Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
Material
Branche
Herausgeber
Unser Labor führt die Prüfung nach DIN 75201 (Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen für Kraftfahrzeuginnenräume) schnell, fachgerecht und gemäß akkreditiertem Verfahren durch. Ziel dieser Prüfung ist es, das Kondensationsverhalten flüchtiger Bestandteile aus Materialien zu bestimmen, die im Fahrzeuginnenraum verwendet werden. Unter definierten Bedingungen werden die Proben auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, wodurch flüchtige Substanzen ausgasen und sich auf einer Glasoberfläche niederschlagen.
Die Prüfung kann in drei Varianten durchgeführt werden:
Gravimetrische Methode (Verfahren A): Ermittlung der Masse der kondensierten Stoffe durch Wägung der Glasplatte vor und nach der Prüfung.
Reflektometrische Methode (Verfahren B): Bestimmung des Reflexionsgrades der Glasplatte, auf der sich ein Belag gebildet hat, um die optische Beeinträchtigung zu bewerten.
Haze-Methode (Verfahren C): Messung des Trübungsgrades der Glasplatte, auf der sich kondensierte Bestandteile abgesetzt haben, zur Beurteilung der Sichtminderung durch Fogging.
Mit den Ergebnissen aus unserem Prüflabor lässt sich das Foggingverhalten von Kunststoffen, Textilien, Klebstoffen, Schäumen, Leder und anderen Materialien zuverlässig bewerten.