DIN EN ISO 105-E01 (Akkreditiert)

Textilien - Echtheitsprüfungen - Teil E01: Farbechtheit gegen Wasser

Material

  • Textilien + Garne
  • Kunstleder + Beschichtete Textilien
  • Leder + Lederfaser­werkstoffe
  • Trendsubstitute

Branche

  • Automotive + Mobility
  • Möbel + Objektausstattung
  • Schuhe + Bekleidung + Accessoires

Herausgeber

  • DIN / CEN / ISO

Unser Labor führt die Prüfung gemäß der Norm DIN EN ISO 105-E01 (Farbechtheit gegen Wasser – „Wasserechtheit“) schnell, kompetent und in einem akkreditierten Verfahren durch.

Dieses Prüfverfahren dient der Bestimmung der Farbechtheit von Textilien gegenüber Wasser. Dabei wird die Beständigkeit der Färbung gegenüber reinem Wasser untersucht, wie sie z. B. bei Feuchtigkeit, Schwitzen oder Regen auftreten kann. Zur Prüfung werden die Proben zusammen mit standardisierten Begleitgeweben in destilliertem Wasser getränkt, anschließend unter definierten Temperatur- und Druckbedingungen in einer Prüfapparatur gelagert und danach getrocknet.

Nach der Behandlung werden sowohl die Farbänderung der Probe (Bewertung nach ISO 105-A02 / DIN EN 20105-A02) als auch das Anbluten auf das Begleitgewebe (Bewertung nach ISO 105-A03 / DIN EN ISO 105-A03) mit standardisierten Graumaßstäben beurteilt. Diese dienen als Referenz für unterschiedliche Grade der Farbechtheit. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 1 (sehr geringe Beständigkeit) bis 5 (sehr hohe Beständigkeit).

Die Prüfung nach DIN EN ISO 105-E01 liefert eine verlässliche Aussage über die Farbstabilität von Materialien bei Wassereinwirkung und stellt eine wichtige Grundlage für Qualitätsbewertung, Produktsicherheit und Gebrauchstauglichkeit dar.

Andere wichtige Ländercodes für die Prüfung: BS / NF / SN / UNE / UNI EN ISO 105-E01



Prüflabor-Anfrage

Kontakt

FILK Freiberg Institute gGmbH
Meißner Ring 1-5
D-09599 Freiberg

Fon: +49-(0)3731-366-0
Fax: +49-(0)3731-366-130
E-Mail: mailbox@filkfreiberg.de