Leder - Echtheitsprüfungen - Bestimmung der Reibechtheit von Färbungen
Material
Branche
Herausgeber
Unser Labor führt die Prüfung gemäß der Norm DIN EN ISO 11640 (Farbechtheit gegenüber Reibung: Leder) schnell, kompetent und in einem akkreditierten Verfahren durch.
Dieses Prüfverfahren dient der Bestimmung der Reibechtheit von Lederoberflächen gegenüber mechanischer Beanspruchung. Dabei wird die Oberfläche eines Lederstücks unter definiertem Druck und festgelegter Zyklenzahl mit einem Wollfilz gerieben, um die Beständigkeit der Farbe gegen Abrieb zu überprüfen (Abreiben einer Lederoberfläche mit Woll-Filz ist auch als „VESLIC-Reibechtheitsprüfung“ bekannt). Die Reibbeanspruchung kann trocken, nass oder mit künstlichem Schweiß durchgeführt werden.
Nach der Prüfung wird die Farbveränderung der Lederprobe (Beurteilung nach ISO 105-A02) sowie die Abfärbung auf dem Filz (Beurteilung nach ISO 105-A03) anhand standardisierter Grauskalen bewertet, die als Referenz für unterschiedliche Grade der Farbbeständigkeit dienen. Auf dieser Grundlage erfolgt die Einstufung auf einer Skala von 1 (sehr geringe Beständigkeit) bis 5 (sehr hohe Beständigkeit).
Das Ergebnis der Prüfung nach DIN EN ISO 11640 liefert eine verlässliche Aussage über die Farbstabilität und Widerstandsfähigkeit von Lederprodukten gegenüber mechanischer Beanspruchung. So wird der Test im Prüflabor auch bei der Bearbeitung von Reklamationen / Qualitätsproblemen verwendet, wie z. B. bei Ledermaterialien für Polstermöbel.
Andere wichtige Ländercodes für die Prüfung: BS / NF / SN / UNE / UNI EN ISO 11640