Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Zugfestigkeit und der prozentualen Dehnung
Material
Branche
Herausgeber
Unser Labor führt die Prüfung gemäß der Norm DIN EN ISO 3376 (Bestimmung der Zugfestigkeit und der Dehnung bei der Höchstzugkraft von Leder) kompetent in einem akkreditierten Verfahren durch.
Dieses Prüfverfahren dient der Bestimmung der mechanischen Zugeigenschaften von Leder und lederähnlichen Materialien. Es ermöglicht eine präzise Bewertung der Reißfestigkeit und Dehnungsfähigkeit – zentrale Qualitätsmerkmale für Materialien, die in anspruchsvollen Anwendungen wie Polstermöbeln, Fahrzeuginnenausstattungen, Schuhoberledern oder technischen Lederwaren eingesetzt werden.
Zur Prüfung werden Proben mit genormten Abmessungen aus dem Material ausgeschnitten, wobei die Richtung der Fasern berücksichtigt wird. Die Proben werden in einer Zugprüfmaschine beidseitig eingespannt und mit konstanter Geschwindigkeit bis zum Bruch gedehnt. Die Norm legt die Einspannlänge, die Prüfgeschwindigkeit sowie die Klimabedingungen (Temperatur und relative Luftfeuchte) fest, um reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse sicherzustellen. Während des Tests werden die aufgebrachte Kraft und die Dehnung kontinuierlich aufgezeichnet.
Aus den Messdaten werden die Zugfestigkeit (in N/mm) und die Dehnung bei der Höchstzugkraft (in %) ermittelt. Diese Kennwerte liefern eine zuverlässige Aussage über die Festigkeit und Flexibilität von Leder unter mechanischer Beanspruchung.
Die Prüfung nach DIN EN ISO 3376 in unserem akkreditierten Prüflabor stellt damit eine verlässliche Grundlage für die Bewertung der Gebrauchstauglichkeit, Materialqualität und Haltbarkeit von Lederprodukten in verschiedenen Anwendungsbereichen (Polstermöbel, Fahrzeuginnenausstattung, Schuhe, Taschen) dar.