VDA 278 (Akkreditiert)

Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung nichtmetallischer KFZ-Werkstoffe

Material

  • Funktionale Schichten + Composite
  • Biomaterialien
  • Kunstleder + Beschichtete Textilien
  • Leder + Lederfaser­werkstoffe
  • Kunststoffe + Elastomere + Folien
  • Textilien + Garne
  • Trendsubstitute
  • Chemikalien + Hilfsmittel + Additive
  • Bauteile
  • Schäume

Branche

  • Automotive + Mobility

Herausgeber

  • VDA
  • Mercedes Benz / Daimler
  • Porsche
  • BMW

Wir bieten in unserem akkreditierten Labor Prüfungen nach der VDA 278 – schnell, normgerecht und zuverlässig – für die Bewertung des Emissionsverhaltens nichtmetallischer Materialien im Fahrzeuginnenraum (Automotive‑Interieur).

Die Norm VDA 278 ist eine etablierte Empfehlung des Verbandes der Automobilindustrie und legt ein Verfahren zur Thermodesorptionsanalyse zur Charakterisierung von organischen Emissionen bei nichtmetallischen Werkstoffen für den Fahrzeuginnenraum fest. Typische Materialien sind: Textilien, Teppichböden, Klebstoffe, Dichtmassen, Schaumstoffe, Leder, Kunststoffteile, Folien, Lacke oder Verbundmaterialien.

Im Verfahren werden zwei Summenwerte bestimmt – einer für flüchtige organische Verbindungen (VOC‑Wert) und einer für kondensierbare Substanzen (FOG‑Wert). Die Proben werden thermisch extrahiert und die Emissionen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie erfasst.  Es erfolgt dabei auch eine Analyse auf einzelne Substanzen. Kritische Stoffe (CMR-Stoffe – krebserzeugend, mutagen, reproduktionstoxisch) werden auf den erstellten Verbindungslisten entsprechend gekennzeichnet.

Die Prüfergebnisse des Automobil-Standards VDA 278 aus unserem Prüflabor können Hersteller und Zulieferer im Automotive‑Segment für die Qualitätssicherung, Materialfreigaben und die Einhaltung von OEM-Vorgaben verwenden.



Prüflabor-Anfrage

Kontakt

FILK Freiberg Institute gGmbH
Meißner Ring 1-5
D-09599 Freiberg

Fon: +49-(0)3731-366-0
Fax: +49-(0)3731-366-130
E-Mail: mailbox@filkfreiberg.de