Nachhaltige stärkebasierte, verkapselte Flammschutzmittel für Teppichrückenbeschichtungen zur Anwendung in Verkehrsmitteln

ZIM KK5332112PA4 | Laufzeit: 07.2024 – 12.2026 Dr. Miriam Bader, FILK Freiberg; Stefan Bourgeois, Weserland GmbH; Dr. Felix Bischoff, Jäckering Research GmbH; Dr. Katrin Thümmler, TU Dresden, Institut für Pflanzen- und Holzchemie
  • Kategorien:
  • Chemie der Polymere
  • Biogene Rohstoffe
  • Funktionale Schichtsysteme
  • Verfahren/Prozesse

AUFGABENSTELLUNG

Um der zunehmenden Nachfrage nach Ersatz von erdölbasierten Grundstoffen durch nachhaltige, biogene Rohstoffe gerecht zu werden, wird ein stärkebasiertes Flammschutzmittel (FSM) für Teppichrückenbeschichtungen (TRB) durch die vier Projektpartner erarbeitet. Die Jäckering Research GmbH stellt den Ausgangsstoff Stärke, welcher als Modellsubstanz gilt. Später werden anfallende Reststoffströme genutzt, um die Nachhaltigkeit zu steigern. Die TU Dresden modifiziert den Ausgangsstoff, sodass eine flammschützende Wirkung vorliegt. Das FILK verkapselt diese hygroskopischen Substanzen mit einer Polymerhülle, sodass ein lager- und dosierfähiges Produkt entsteht. Ein Upscaling der Modifikation sowie der Verkapselung wird durch die Jäckering Research GmbH durchgeführt. Die Weserland GmbH entwickelt ein geeignetes Bindemittel mit biogenem Anteil für die TRB. In dieses wird das FSM eingebracht, die Beschichtung durchgeführt und die Brandeigenschaften getestet. 

 

PROJEKTZIEL | ARBEITSHYPOTHESE

Ziel des gesamten Projektes ist die Entwicklung eines stärkebasierten, verkapselten Flammschutzmittels für TRB für den Einsatz in Verkehrsmitteln. Zur Einsparung erdölbasierter Grundstoffe sollen überwiegend biogene Rohstoffe verwendet werden. 
Das Teilprojekt des FILK besteht darin, eine einfach umzusetzende Verkapselungsstrategie für die stärkebasierten FSM zu entwickeln. Entscheidend ist, dass die verkapselten Produkte kompatibel mit dem Bindemittel sind sowie gut lager- und dosierfähig. 

 

NUTZEN | AUSBLICK

Mit Abschluss des Projektes soll eine zu mind. 30 % biogene TRB (inkl. FSM) entwickelt worden sein, welche im Verbund mit Teppich verschiedene Brandschutz-, Rauchgas- sowie Stabilitätsnormen für Verkehrsmittel besteht und entsprechend in diesen eingesetzt werden kann. Weiterhin sollen die beiden beteiligten Unternehmen in der Lage sein, das Produkt in ausreichender Menge unabhängig von den Forschungseinrichtungen zu produzieren.


FORMALE ANGABEN
PROJEKTLEITER FILK
PROJEKTPARTNER

Programm: ZIM

Förderkennzeichen: KK5332112PA4

Projektbeginn: 07.2024

Laufzeit: 30 Monate

Dr. Miriam Bader

Weserland GmbH,

Jäckering Research GmbH,

Institut für Pflanzen- und Holzchemie

der Technischen Universität Dresden


Kontakt

FILK Freiberg Institute gGmbH
Meißner Ring 1-5
D-09599 Freiberg

Fon: +49-(0)3731-366-0
Fax: +49-(0)3731-366-130
E-Mail: mailbox@filkfreiberg.de