Leder zählt zu den ältesten vom Menschen genutzten Werkstoffen. Trotz aller technischen Substitute ist es bis heute ein beliebter und wichtiger Naturwerkstoff, der vor allem in der Bekleidungs-, Schuh-, Automobil- und Möbelindustrie Anwendung findet. Leder wird seit den Anfängen der Menschheit für Schutz- und Schmuckerzeugnisse genutzt und muss sich heute vielfältigen Qualitätsanforderungen hinsichtlich Verarbeitbarkeit, Gebrauchswert und Langlebigkeit stellen. Mit anderen Worten: Leder ist ein Hightech-Werkstoff. Anders als bei technischen Werkstoffen, deren Eigenschaften sich innerhalb der technologischen Grenzen sehr genau einstellen lassen, ist Leder ein „emotionaler“ Naturwerkstoff - jede Haut ist ein Unikat mit individuellen Merkmalen.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern in kompakter Form ein Materialverständnis für den Werkstoff Leder. Dazu werden am ersten Seminartag alle wichtigen Aspekte der Lederherstellung beleuchtet, beginnend bei der Rohware bis hin zu den verschiedenen Herstellungstechnologien und den damit erzeugbaren Eigenschaftsmerkmalen bzw. Lederarten. Bei einer Führung durch das institutseigene Prüflabor sehen Sie die wird das neu erworbene Wissen praktisch veranschaulicht.
Der zweite Seminartag beschäftigt sich neben den ökologischen Aspekten der Lederherstellung sowie der Prüfung und Charakterisierung des Leders auch mit dessen Verarbeitung. Das Seminar endet mit einer abschließenden Diskussions- und Fragerunde.
Programm
Erster Tag
10:00 | Begrüßung | Dr. Sascha Dietrich FILK gGmbH, Freiberg |
---|---|---|
10:15 | Leder
| Dr. Sascha Dietrich FILK gGmbH, Freiberg |
11:00 | Rohware
| Dr. Anke Mondschein FILK gGmbH, Freiberg |
12:00 | Mittagspause | |
12:45 | Lederherstellung 1
| Antoaneta Trommer FILK gGmbH, Freiberg |
14:00 | Pause | |
14:15 | Führung durch die Gerberei | Antoaneta Trommer Dr. Sascha Dietrich FILK gGmbH, Freiberg |
15:00 | Lederherstellung 2
| Antoaneta Trommer FILK gGmbH, Freiberg |
16:30 | Pause | |
16:45 | Lederverarbeitung
| Antoaneta Trommer FILK gGmbH, Freiberg |
17:15 | Ende des 1. Veranstaltungstages |
Zweiter Tag
9:00 | Ökologische Aspekte der Lederherstellung
| Ekkehard Werner HELLER-LEDER GmbH & Co. KG, Hehlen |
---|---|---|
09:45 | Spezifikationen & Gütesiegel
| Dr. Sascha Dietrich FILK gGmbH, Freiberg |
10:15 | Pause |
|
10:45 | Physikalische Prüfungen
| Dr. Sache Dietrich FILK gGmbH, Freiberg |
11:15 | Chemische Prüfungen
| Dr. Maria Riedel FILK gGmbH, Freiberg |
12:15 | Mittagspause | |
13:00 | Führung durch das Prüflabor
| Dr. Maria Riedel Dr. Sascha Dietrich FILK gGmbH, Freiberg |
14:00 | Fehlerdiagnosen, Reklamationen
| Antoaneta Trommer FILK gGmbH, Freiberg |
14:30 | Reinigung und Pflege
| Antoaneta Trommer FILK gGmbH, Freiberg |
14:45 | Abschlussrunde
| Dr. Sascha Dietrich FILK gGmbH, Freiberg |
15:00 | Ende des Seminars |
Ihre Referenten

Dr. Sascha Dietrich

Dr. Anke Mondschein

Antoaneta Trommer

Ekkehard Werner (HELLER LEDER)

Dr. Maria Riedel
Anfahrt und Übernachtung
Hinweise zu Ihrer Anreise und den Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie HIER. In Freiberg ist in der Innenstadt alles gut fußläufig zu erreichen.