AUFGABENSTELLUNG | MOTIVATION
Die werkstoffliche Aufbereitung von Kunststoffen gewinnt aufgrund der zunehmend angestrebten Ressourceneinsparung an Bedeutung. Für Verbundmaterialien wie Kunstleder ist diese aufgrund der notwendigen Trennung verschiedener Materialien nicht trivial. Insbesondere die Abtrennung des Textils von der Beschichtung hinterlässt Faserrückstände im PVC-Rezyklat, wodurch die Wiederverwendung in hochwertigen Folgeprodukten problematisch ist.
PROJEKTZIEL | ARBEITSHYPOTHESE
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines auf die Wiederaufbereitung angepassten PVC-Kunstleders. Zusätzlich sollen biobasierte Komponenten und im Hinblick auf eine potentielle lösemittelbasierte Aufbereitung des PVC geeignete Weichmacher verwendet werden. Ein möglicher Weg der Wiederaufbereitung des PVC-Rezyklats mit einem
thermoplastischen Verfahren soll herausgearbeitet und damit die Kreislauffähigkeit belegt werden. Dafür sind folgende Arbeitsschwerpunkte geplant: Auswahl, Anwendung und Beurteilung bestehender Trennprozesse für Verbundmaterialien für Kunstleder - Optimierung der Haftung zwischen Beschichtung und Textil - Entwicklung eines Weichmachersystems - Entwicklung der Additive - Thermoplastische Aufbereitung des Kunstleders
NUTZEN | AUSBLICK
Die potentiellen Anwendungsgebiete des entwickelten Kunstleders sind breit gefächert. Sie reichen von Innenraumausstattungen im Objektbereich (Kinos, öffentliche Gebäude, Hospitäler), Mobilbereich (Automobil, öffentliche Verkehrsmittel, Schiff- und Luftverkehr), Möbelindustrie (Sitzmöbel, Liegen im medizinischen Bereich), Sport- und Freizeitbereich bis hin zum Bekleidungsbereich (Schuhe, Jacken). Von Ergebnissen des Forschungsvorhabens profitieren KMU entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Chemikalien-, Additiv- und Textilhersteller, Produzenten und Verarbeiter von beschichteten Textilien, Entsorgungs- und Aufbereitungsunternehmen sowie Verarbeiter von Rezyklaten. Das Forschungsvorhaben hilft außerdem Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und schafft eine höhere Akzeptanz bei Endanwendern
FORMALE ANGABEN | PROJEKTLeiTER FILK | PROJEKTPARTNER |
Programm: IGF Förderkennzeichen: IGF 01IF23405N Projektbeginn: 10.2024 Laufzeit: 24 Monate | Dr. Maren Lehmann | keine |
![](/fileadmin/_processed_/d/1/csm_BMWK_Logo_mit_Foerderhinweis_87df739516.png)
![](/fileadmin/_processed_/9/8/csm_xxx_Logo_Dummy_900ac2a810.png)
![](/fileadmin/_processed_/9/8/csm_xxx_Logo_Dummy_900ac2a810.png)
![](/fileadmin/_processed_/f/6/csm_FILK_ohne_b4bc4a151f.png)