Die Jahrestagung unserer Gesellschaft findet elf Jahre nach der letzten Veranstaltung im Herbst 2014 wieder in Dresden statt. Wir treffen uns im Zentrum für Regenerative Therapien der TU Dresden,
das sich in der Nähe der Altstadt und des Medizincampus in Dresden Johannstadt befindet. Die Konferenz beginnt am Mittwoch, dem 8. Oktober, mit dem Young Scientist Event, das unabhängig vom YFS der DGBM organisiert wird.
Das wissenschaftliche Programm beginnt am Donnerstag, dem 9. Oktober, vormittags und endet am Samstag, dem 11. Oktober, gegen Mittag. Die Konferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch der neuesten Ergebnisse der biomaterialbezogenen Forschung in Deutschland und im Ausland. Sie soll insbesondere jungen Wissenschaftlern eine Plattform bieten.
Unsere Vorträge:
"Collage-like Peptides in Dynamics: Comparing Computer Models to Real Experiments" - Farid Lukas Hassine
Vorgestellt werden Möglichkeiten der molekulardynamische (MD) Simulationen von Kollagen-ähnlichen Peptiden und dazugehörige Denaturierungsversuche.
Dazu kommt ein Ausblick von möglichen Anwendungen in der Zukunft. Das Ziel des Vortrages ist es, dass Wissenschaftlern, die wenig mit Simulationen zu tun haben, die Thematik näher gebracht wird.
"Collagen-Based Microfiber Scaffolds Enable Long-Term Structural Integrity in Textile-Like Constructs for Engineered Muscle Tissues" - Evelyn Knappe
Die Studie stellt eine neue Methode vor, bei der zellbeladene Mikrofasern durch 3D-Druck hergestellt und mittels textilbasierter Techniken zu stabilen 3D-Gerüsten verwoben werden, um künstliches Muskelgewebe zu entwickeln. Dabei wurden verschiedene Hydrogel-Biotinten getestet, wobei sich insbesondere kollagenbasierte Fasern als mechanisch stabil und für die Langzeitkultur geeignet erwiesen. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zellviabilität, parallele Muskelzellorientierung und die Bildung endothelialer Strukturen, was das Potenzial für den Einsatz bei der Behandlung von Muskelgewebeverlust unterstreicht.
"Plasma-Assisted Ultrathin Collagen Coating for Enhanced Bone-Implant Integration" - Dr. Ina Prade
Die Studie präsentiert eine neue plasma-unterstützte Methode zur Abscheidung ultradünner Kollagenschichten auf Implantatoberflächen. Die Beschichtung ist mechanisch stabiler als herkömmliche Beschichtungen und verbesserten die Zelladhäsion, -proliferation und osteogene Differenzierung. Der Ansatz bietet ein skalierbares, kosteneffizientes Verfahren zur Optimierung der Osseointegration und Verringerung des Implantatversagens.
Unsere Poster:
"Low-Temperature Sterilization of Thermolabile Biofunctionalized Implant Materials" - Marit Baltzer
Hitzeempfindliche und biofunktionalisierte Materialien wie PLA und PCL in Verbindung mit Wachstumsfaktoren können nicht mit kommerziellen Methoden sterilisiert werden. Deshalb wurde eine Niedertemperatur-Gas-Plasma-Sterilisationsmethode weiterentwickelt, um z.B. sensible, beladene Implantatmaterialien behandeln zu können.
"Plasma-assisted microstructured silicone surfaces for medical products" - Dr. Frauke Junghans, Projektpartner: Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF)
Atmosphärendruck-Plasmaverfahren sind ressourcen- und energieeffiziente Verfahren zur Oberflächenstrukturierung. Durch eine Faltenbildung an der Oberfläche von Silikonen mit optimierten Wellenlängen, kann die Anhaftung von Bakterien reduziert werden. Dieser Faltenbildungsprozess lässt sich auf 3D-Formteile (Schläuche) übertragen, was für Medizinprodukte, wie z. B. Katheter relevant sein kann.
"Multilayered GBR-Membranes with Mucoadhesive and Osteoinductive Properties" - Dr. Claudia Dietze, Projektpartner: TU Dresden, Institut of Textile Machinery and High Performance Material Technology (ITM), Dresden
Präsentation aktueller Ergebnisse zur Entwicklung einer mehrschichtigen GBR-Membran mit mukoadhäsiven und osteoinduktiven Eigenschaften. Diese neuartige resorbierbare Membran soll durch einen mehrschichtigen Aufbau den Übergang von Hart- zu Weichgewebe biomimetisch abbilden.