24.06.2025

13. Freiberger Ledertage 2025: Wo Tradition auf Transformation trifft

13. Freiberger Ledertage am 21. und 22. Mai 2025 zurück in Freiberg

 

Am 21. und 22. Mai 2025 fanden die 13. Freiberger Ledertage im traditionsreichen Ballhaus Tivoli Freiberg statt. Mit fast 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 15 Nationen war die diesjährige Tagung so international und stark besucht wie selten zuvor. Gäste aus Äthiopien, Australien, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Neuseeland, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, der Schweiz, der Slowakei, Spanien, Tansania und natürlich aus ganz Deutschland machten die Veranstaltung zu einem lebendigen Forum für Austausch und Vernetzung.

Das Tivoli bot hierfür die perfekte Kulisse: Seit 1902 steht es für Vielfalt, wandelte sich im Laufe der Jahrzehnte vom Festsaal mit Tanz-, Bankett- oder Reihenbestuhlung über Diskothek und Rock-Palast bis hin zum modernen Konferenzsaal. Nicht zuletzt widmete die legendäre Ostrock-Band Puhdys dem Haus mit „Im Tivoli“ sogar ein eigenes Lied.



Tag 1 – Gesellschaftliche Debatte und biobasierte Innovationen

Nach der offiziellen Begrüßung durch Dr. Kerstin Schulte, Vorstandsvorsitzende des VGCT und Mitorganisatorin der Ledertage, sowie Prof. Dr. Michael Meyer, wissenschaftlicher Leiter am FILK Freiberg Institute, eröffnete Prof. Dr. Peter Heck (Hochschule Trier) die Tagung mit seiner Keynote „Nutztiere als wertschöpfende Komponente in einem regionalen Stoffstrommanagement“. Im Anschluss diskutierte er gemeinsam mit Prof. Meyer die Rolle von Nutztieren in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Die Vormittagssession griff brennende Fragen aus der öffentlichen Debatte auf:

  • Andreas Meyer (VDL) stellte die provokante Frage „Ist Leder aus der Zeit gefallen?“.

  • Dr. Sascha Dietrich und Dr. Anke Mondschein (FILK) beleuchteten die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Lederalternativen.

Am Nachmittag rückten konkrete Forschungsergebnisse und Innovationen in den Mittelpunkt:

  • Dr. Ivo Reetz (Pulcra Chemicals) präsentierte bio-basierte Emulgatoren.

  • Cecilia China Rolence (NM-AIST, Tansania) berichtete über die Skalierung von Gerbstoffen aus Cashew-Schalen.

  • Dr. André Derksen (Stahl International) stellte neuartige Polycarbodiimid-Vernetzer vor.

  • Mishamo Wakaso Wajino (Addis Ababa University, Äthiopien) analysierte die Nachhaltigkeitsherausforderungen der äthiopischen Lederindustrie.

  • Dr. Jens Fennen (TFL France) zeigte die Potenziale lignocellulosebasierter Lederhilfsmittel auf.



Keynote: Nutztiere als wertschöpfende Komponente in einem regionalen Stoffstrommanagement

Zum Auftakt der Ledertage 2025 stellte Prof. Dr. Peter Heck ein innovatives Konzept vor, das die Rolle von Nutztieren neu denkt: Statt sie nur als Teil industrieller Fleischproduktion zu betrachten, sieht Heck sie als wertvolle Akteure in einem regionalen Stoffstrommanagement. In seiner Keynote zeigte er, wie Tiere zur Pflege und Erhaltung vielfältiger Kulturlandschaften beitragen können – etwa durch Beweidung von Moorflächen, Magerrasen oder Feuchtgrünland. Diese Form der Landnutzung fördert nicht nur Biodiversität und Klimaschutz, sondern schafft auch neue wirtschaftliche Perspektiven für ländliche Regionen.

Heck plädierte für eine multifunktionale Nutzung von Flächen, bei der traditionelle Tierhaltung – von Schafen bis zu Wasserbüffeln – mit modernen ökologischen und ökonomischen Anforderungen verbunden wird. Agroforstsysteme, naturnahe Weidesysteme und regionale Vermarktungskonzepte bieten laut Heck eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Landwirtschaft. Dabei entstehen nicht nur gesunde Lebensmittel, sondern auch neue Impulse für die Bioökonomie und den Erhalt kulturell gewachsener Landschaften.

Sein Fazit: Eine standortangepasste Nutztierhaltung ist kein Relikt der Vergangenheit, sondern ein zukunftsweisender Baustein für resiliente Regionen und eine nachhaltige Wirtschaft.



Die Preisverleihungen des VGCT

Ein Höhepunkt des ersten Tages war die feierliche Vergabe der VGCT-Auszeichnungen:

  • Der Förderpreis ging an Tim Niedermayer, Jahrgangsbester in der Ausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik, die er bei der Firma Gmelich + Söhne GmbH erfolgreich abgeschlossen hat.

  • Der Jahrespreis des VGCT wurde an Dr. Dieter Cramer verliehen. Nach 45 Berufsjahren als Gerber engagiert er sich seit 2021 ehrenamtlich an der Kerschensteiner Schule in Reutlingen, wo er den praxisorientierten Unterricht im Berufsfeld Gerbereitechnik mitgestaltet. Mit seiner Erfahrung als Gerbermeister vermittelt er jungen Menschen wertvolles Wissen, Motivation und eine solide Basis für ihr Berufsleben.

Die Laudatio hielt Andreas Meyer (VDL), der Dr. Cramer als leidenschaftlichen Ausbilder würdigte, der mit Fachkompetenz, Humor und Engagement den Nachwuchs fördert.

 

 



Ein gemeinsamer Abend

Nach der VGCT-Mitgliederversammlung und zum Abschluss des ersten Tages ging es zu einer gemeinsamen Domführung und dem Abendessen im Freiberger Brauhof. Eine perfekte Gelegenheit um den Abend mit fachlichem sowie persönlichen Austausch zu beenden. 



Tag 2 – Schadstoffe, Automatisierung und Analytik

Tag zwei eröffnet mit einem Block zum „ever moving target“ Schadstoffe, Grenzwerte und gesetzliche Vorgaben.

  • Dr. Riccardo  Pasquale (GSC Group, IT) stellte bisphenol-S-freie Syntane vor.

  • Dr. Nadja Dittrich (FILK) gab Einblicke in neue Methoden zur Chrom(VI)-Bestimmung.

  • Dr. Thomas Martin (BG RCI) informierte über Änderungen der Gefahrstoffverordnung 2024.

Es folgte ein starker Block aus dem internationalen Maschinenbau und der Automatisierung. Vor allem KI-gestützte Prozesse können ein enormes Effizienz- und Qualitätspotenzial freisetzen.

  • Erik Heller (SLCR Lasertechnik) betonte Tierschutz als Qualitätsgarant.

  • Marc Oomens (im | innovating, NL) präsentierte neue Entwicklungen beim Lederschleifen.

  • Laura Caccia (Mindhive Global, Neuseeland) und Maximilian Wohlschläger (Dr. Schenk GmbH) stellten KI-gestützte Sortier- und Kontrollsysteme vor.

  • Corrado Capolupi (Brevetti CEA, IT) und Christoph Hamacher (Lectra, FR) zeigten Automatisierungslösungen für Nassprozesse und Zuschnitt.

Der Abschluss gehörte der Analytik:

  • Dr. Anke Mondschein (FILK) berichtete über neue Erkenntnisse zu vegetabilen Gerbstoffen.

  • Dr. Jochen Ammenn (Stahl) stellte eine robuste Methode zur Melamin-Messung vor.

  • Steffen Kohl (Smit & Zoon) präsentierte Klimakammertests zu zeologisch gegerbten Ledern.

  • Dr. Stephen Mee (Devro, UK) beleuchtete thermische Analysen von Kollagen.

  • Marcus Khalil (HOMIRO Metrology) spannte den Bogen zwischen modernster Messtechnik und traditioneller Handwerkskunst.



Was bleibt und was kommt

Die 13. Freiberger Ledertage haben eindrucksvoll gezeigt, wie sehr sich die Branche im Spannungsfeld von Tradition und Innovation bewegt. Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz von Leder wurden ebenso intensiv diskutiert wie konkrete technologische Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Mit fast 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, über 30 hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie einem traditionsreichen Veranstaltungsort bot die Tagung eine außergewöhnliche Plattform für Austausch, Vernetzung und neue Impulse.

Die Vorbereitungen für die nächste Tagung laufen bereits auf Hochtouren: Am 01. und 02. Juli 2026 werden die 14. Ledertage in Münster stattfinden – wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!

 

Zu den 14. Ledertagen in Münster




Kontakt

FILK Freiberg Institute gGmbH
Meißner Ring 1-5
D-09599 Freiberg

Fon: +49-(0)3731-366-0
Fax: +49-(0)3731-366-130
E-Mail: mailbox@filkfreiberg.de