Goldschlägerhaut – Entschlüsselung der Kuhserosa für die Biofabrikation von elastischen Textilien (GOLD)

BMBF-PTJ BioTexFuture 031B1125D | Laufzeit: 10.2021 – 09.2022 Carolin Großmann, Enno Klüver, FILK Freiberg | Claudio Flores, Kybernesia Hamburg | Felix Rasehorn, WINT Design Lab Berlin
  • Kategorien:
  • Biogene Rohstoffe
  • Kollagen

AUFGABENSTELLUNG

Goldschlägerhaut ist eine Bezeichnung für die äußere Hautschicht (Serosa) von Rinderblinddärmen. Sie ist sehr dünn, dabei aber äußerst elastisch und reißfest. Das macht sie zu einem idealen Material für textile Anwendungen. In der Vergangenheit fand Goldschlägerhaut Verwendung für wasserabweisende Parkas bei Inuit-Völkern oder als gasdichte Hülle für Ballons und Luftschiffe. Das Projekt ist der Beginn einer Entwicklung von Textilfasern mit den Eigenschaften der Goldschlägerhaut, die durch biotechnologische Methoden hergestellt werden und nicht auf tierische Quellen zurückgreifen.

 

PROJEKTZIEL | ARBEITSHYPOTHESE

FILK präpariert Goldschlägerhaut aus Rinderdärmen und charakterisiert sie in chemischer, struktureller und physikalisch-mechanischer Hinsicht. Der Projektpartner WINT Design Lab entwickelt einen tragbaren Demonstrator aus Goldschlägerhaut und Baumwolle. Kybernesia extrahiert RNA aus der Serosa und erstellt ein Expressionsprofil, um Möglichkeiten zur biotechnologischen Herstellung von Proteinfasern zu erarbeiten.

 

NUTZEN | AUSBLICK

Das Projekt liefert eine umfassende Materialcharakterisierung der Goldschlägerhaut und zeigt deren Eignung für textile Anwendungen anhand eines tragbaren Demonstrators. Auf der Grundlage eines RNA-Expressionsprofils wird ein Konzept zur biotechnologischen Produktion von Proteinfasern erstellt, das in Folgeprojekten umgesetzt werden soll. In einer langfristigen Vision dienen die biotechnologisch produzierten Fasern zur Herstellung von Textilien mit den Eigenschaften der Goldschlägerhaut und sollen perspektivisch synthetische Fasern, wie Elastan, ersetzen.


FORMALE ANGABEN
PROJEKTBEARBEITER FILK
PROJEKTPARTNER

Programm: BioTexFuture

Förderkennzeichen: 031B1125D

Projektbeginn: 10.2021

Laufzeit: 12 Monate

Carolin Großmann

Dr. Enno Klüver

Claudio Flores, Kybernesia Hamburg

Felix Rasehorn, WINT Design Lab Berlin


Kontakt

FILK Freiberg Institute gGmbH
Meißner Ring 1-5
D-09599 Freiberg

Fon: +49-(0)3731-366-0
Fax: +49-(0)3731-366-130
E-Mail: mailbox@filkfreiberg.de