
AUFGABENSTELLUNG
Medizinische Haut- bzw. Gewebeersatzmaterialien aus Kollagen sind nicht nur bei der Wundversorgung, sondern vor allem auch bei chirurgischen Eingriffen als Mittel der Wahl sowie bei Zellkulturuntersuchungen unverzichtbar. Sie sind in Form von Vliesen und intakten Geweben sowie als Kompositmaterialien in verschiedensten Produktformen verfügbar und zumeist bovinen, porzinen oder equinen Ursprungs. Produkte aus equinem Material beschränken sich jedoch auf poröse Vliese, welche aus Kollagenextrakten aus Sehnen hergestellt werden oder intaktes Perikardgewebe. Equine Haut wird bislang noch nicht für Medizinprodukte eingesetzt. Es sind weder Produkte aus intakter Dermis kommerziell verfügbar, noch Vliese oder Scaffolds aus equinen Dispersionen sind am Markt erhältlich.
PROJEKTZIEL | ARBEITSHYPOTHESE
Haut equinen Ursprungs soll zunächst medizinprodukttauglich dezellularisiert werden, um diese dann zu Dispersionen aufzubereiten. Dazu sollen die unterschiedlichen Hautbereiche Flanke, Hals, Rücken und Schild differenziert betrachtet werden. Die Dispersionen sollen für die Weiterverarbeitung zu Vliesen, Folien, Scaffolds und Fäden grundlegend charakterisiert werden. Die Prozessparameter der Dispersionen sind für die unterschiedlichen Trocknungsverfahren (Konvektion, Sublimation) und Formgebungsverfahren einzustellen und für die Eignung der verschiedenen Produkte zu bewerten.
NUTZEN | AUSBLICK
Mit der Herstellung der equinen Dispersionen aus Haut können völlig neue Medizinprodukte unterschiedlichster Ausformungen als Alternativen zu Produkten bovinen oder prozinen Ursprungs gefertigt werden.
FORMALE ANGABEN
Programm: INNO-KOM
Förderkennzeichen: 49MF190045
Projektbeginn: 08/2019
Laufzeit: 30 Monate
PROJEKTBEARBEITER FILK
Marit Baltzer
PROJEKTPARTNER
keine



