Was leisten funktionale Oberflächen? Wie werden sie hergestellt? Welche Technologien und Werkzeuge benötigt man dafür? Welche Produkte und Anwendungen eigenen sich für eine Oberflächenfunktionalisierungen? Können wir das in unserem Unternehmen auch? Wer kann wen mit seiner Oberflächen-Expertise unterstützen?
Auf diese Fragen und zu Möglichkeiten, Potenzialen und Perspektiven dieser Querschnittstechnologie für den eigenen Geschäftsbestrieb, die eigene Produktentwicklung, -herstellung und -vermarktung werden Oberflächen-Experten zum diesjährigen 1. Mitteldeutschen Oberflächenforum antworten, Fachvorträge halten und Best Practice Beispiele vorstellen.
Das Forum möchte interessierten Unternehmen - z. B. Maschinen-, Werkzeug- und Produkthersteller aus verschiedenen Branchen - das Thema „Funktionalisierung von Oberflächen“ grundsätzlich vorstellen. Es will ihnen funktionale Oberflächentechnologien als zukunftsträchtiges Geschäftsfeld mit kontinuierlich vorhandenem und derzeit stetig wachsendem Potenzial sowie vorhandene industrietaugliche sowie künftig industrietauglich skalierbare Herstellungsverfahren näherbringen. Darüber hinaus will das kreative anwendungs- und unternehmensorientierte Informations- und Austauschformat für interessierte Akteure aus Entwicklung, Technologietransfer, Herstellung und Anwendung miteinander ins Gespräch bringen und vernetzen.
Wir laden Sie recht herzlich, im Namen des "Gravomer"-Netzwerk, zu diesem Forum ein!
Programm
12.00 Uhr | Registrierung |
13.00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung |
13.10 Uhr | Keynote: „Funktionale Oberflächen im Alltag“ |
13.40 Uhr | Impulsvorträge |
| Atomare Simulation von Oberflächenphänomenen Dr. Susanne Fritz, FILK Freiberg Institute, Freiberg |
| Industrielle Laserstrukturierung von Werkzeugoberflächen Christian Mickley, ACSYS Lasertechnik GmbH, Mittweida |
| Mit funktionalen Oberflächen optimierte Produkt anbieten - vom Labor in die Fertigung Dr. Jan Edelmann, Fraunhofer Institut IWU, Chemnitz |
14.30 Uhr | Kaffeepause, Zeit für Netzwerken |
14.50 Uhr | Oberflächen-Rallye - 6 Stationen rund um Oberflächen |
| Station 1: Oberflächenfunktionen vorgestellt I Leibniz IOM, Leipzig |
| Station 2: Funktionalisierung von Oberflächen – Verfahren FILK Freiberg Institute |
| Station 3: Beschichtungstechnologien FILK Freiberg Institute |
| Station 4: Oberflächenfunktionen vorgestellt II TU Dresden LMO, Dresden |
| Station 5: Funktionsnachweis und Analytik funktionaler Oberflächen FILK Freiberg Institute |
| Station 6: Maschinenbaukompetenz zur Oberflächenfunktionalisierung Fraunhofer IWU, VEMAS |
16.50 Uhr | Pause |
17.00 Uhr | Einminütige Pitches von Teilnehmenden zur Vorstellung des Unternehmens/ der Institution, von Projekten oder Kooperationsangeboten (Anmeldungen erforderlich) |
17.20 Uhr | Offene Podiumsdiskussion unter Einbeziehung der Teilnehmenden „Mitteldeutsche Oberflächen-Expertise – belastbare Potenziale und Angebote für die Meisterung des industriellen Strukturwandels in der Region“ |
17.50 Uhr | Abschluss des Thementeils |
ab 18.00 Uhr | Get together mit Imbiss, Zeit zum Austauschen, Kennenlernen, Ideen schmieden |

